![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
||||||||||
![]() Wollte man einen Ort allein nach seiner Farbe beschreiben, sollte man sich an der Nordseeinsel Föhr versuchen: In sattem Grün liegt sie da, majestätisch fast, in ihrer blühenden Gesundheit, und doch bescheiden genug im Angesicht der wuchtigen Gezeiten des Meeres. Nicht Strand und Dünen prägen das Gesicht der Insel, sondern saftige, von Gräben durchzogene Marschwiesen. |
|
|||||||||
Die frühgeschichtliche Lembecksburg in der Mitte der Insel. |
Drei Fünftel der Fläche sind Grünland, zwei Fünftel Ackerland. Und anders als die Brandungsinseln Sylt und Amrum ist das eingedeichte Föhr ganz vom Watt umgeben. Von allen Seiten geschützt gegen Wind, Wellen und die nagende See hat die grüne Insel Föhr einen geradezu beschaulichen Charakter. | |||||||||
![]() Inmitten des Naturparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wird der Umweltschutz groß geschrieben. Ein ausgebautes Fahrradwegenetz und ein übergreifendes Verkehrsnetz von Inselbussen vermeiden den Autoverkehr auf Föhr. In einem ausgewogenen Miteinander von Mensch und Natur können sich Flora und Fauna beinahe ungestört entfalten. Unübersehbar ist der Vogelreichtum der Insel. Eine einzigartige Pflanzenwelt findet hier ihr Zuhause. Und auf den Sandbänken tummeln sich Seehunde. |
|
|||||||||
|
![]() Schon der Dänenkönig Christian VIII. schätzte die grüne Insel Föhr als Sommerresidenz. Die meisten Dörfer der Insel wurden im Mittelalter gegründet, und so mancher Ort erzählt mit seinen Bauwerken von einer glorreichen und bewegten Vergangenheit. Die schmucken Kapitänshäuser in Nieblum berichten von der Zeit der Walfänger und der Handelsschifffahrt. |
|||||||||
Die putzigen, gemütlichen Häuschen in Wyk geben Kunde von den Dänen. Insgesamt gibt es neben der Hauptstadt Wyk 16 Dörfer auf Föhr, jedes mit eigenem Charakter und mit ganz eigenen Reizen. Entsprechend groß ist auch die Auswahl an Quartieren. Ob rustikal, ländlich und verträumt oder modern und verspielt, Föhr bietet für jeden Geschmack etwas. Und besonders Kinder sind willkommene Gäste auf dieser freundlichen Insel. | ![]() St. Johannis im Dorf Nieblum. Genießen Sie den Panoramablick. |
|||||||||
![]() Kinderfreundlich ist auch das Freizeitangebot. Der Strand ist flach und feinsandig - im Sommer weitgehend bewacht - und bietet mehr als genug Platz zum Toben, Baden und Spielen. Besonders in Wyk wird während des Sommers ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm angeboten. |
![]() |
|||||||||
![]() Aber auch für Erwachsene bietet die Insel reichhaltige Möglichkeiten. Vom Sport (Segeln, Surfen, Schwimmen, Reiten, Golf und Tennis) über Kunst und Kultur bis zum »Baumelnlassen der Seele« bei ausgiebigen Spaziergängen und Wattwanderungen: Auch hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein riesiges Freizeitparadies erwartet Sie schließlich im neuen Meerwasserwellenbad mit Direktanschluss an das Kurmittelhaus. |
![]() Surfen zwischen Föhr und Amrum. Genießen Sie den Panoramablick. |
|||||||||
![]() Und apropos Kur. Föhr versteht sich als ausgesprochene Kurinsel. Durch die wunderbar geschützte Lage hinter den Halligen und abgeschirmt von den Inselschwestern Sylt und Amrum, weht der Wind hier freundlicher, rollen die Wellen sachter als an den Bruchstellen der brandenden See. Auf Föhr ist das Reizklima der Nordsee besonders gut verträglich. Die Nordsee und ihre naturgegebenen Heilmittel sind pure Medizin. |
|
|||||||||
|
Der einzigartige Cocktail, den sie aus Licht, Luft und Wind, aus Seewasser und Meeresaerosol zusammenmixt, ist auf Föhr besonders bekömmlich. Vor allem Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten und chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates lassen sich in dieser einzigartigen Umgebung erfolgreich kurieren. Föhr verfügt über alle Einrichtungen der modernen Kurmittelmedizin. | |||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Anreise mit der Bahn | ||||||
Sie können von jedem deutschen Bahnhof eine Bahnfahrt nach Wyk auf Föhr reservieren. Die Reise führt Sie dann auf den Gleisen der DB bis Niebüll, von dort (ohne Umsteigen, falls Sie in einem Kurswagen
sitzen) mit den Nordfriesischen Verkehrsbetrieben (NVAG) nach Dagebüll/Mole und schließlich mit der
Fähre nach Wyk auf Föhr. Die Überfahrt dauert ca. 45min. In Wyk können Sie mit Bussen
oder Taxis bis zu Ihrem Urlaubsort gelangen. Bitte beachten Sie, dass die BahnCard für die Reise auf der Strecke der NVAG und mit der Fähre keine Gültigkeit hat. Den aktuellen Fahrplan der DB finden Sie bei der Fahrplanauskunft der DB. |
||||||
Anreise mit dem Auto | ||||||
Ihr Zielort mit dem Auto ist zunächst der Fähranleger Dagebüll/Mole. Dagebüll liegt ca. 2 bis 3 Stunden nördlich von Hamburg.
Sie können Ihr Auto in Dagebüll auf kostenpflichtigen, bewachten Parkplätzen für die Dauer
Ihres Aufenthaltes auf Föhr abstellen. Bei längeren Aufenthalten ist ein Übersetzen mit der Fähre unter Umständen kostengünstiger. Falls Sie mit dem Auto nach Föhr übersetzen möchten, denken Sie bitte daran, frühzeitig - am besten sofort, nachdem Sie ein Quartier fest gebucht haben - einen Fährplatz zu reservieren. Es kann Ihnen sonst passieren, dass Sie, vor allem im Sommer, bis spät in die Nacht warten müssen, um vielleicht mit einer der gelegentlich eingesetzten Sonderfahrten nach Föhr zu gelangen. Sie reservieren über: Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH Hafendeich 20 25938 Wyk auf Föhr Telefon: 01805-080140 |
||||||
Kurtaxe | ||||||
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem Urlaub auf Föhr verpflichtet sind, Kurtaxe zu bezahlen. Diese beträgt pro Übernachtung und Person zwischen Euro 1,20 (Vorsaison) und Euro 2,50 (Hauptsaison) in Wyk, in den anderen Ortschaften beträgt sie weniger. Es gibt verschiedene Arten von Ermäßigungen für z.B. Kinder (Stand August 2003). Genauere Informationen finden Sie hier. |
||||||
Weitere Informationen | ||||||
Eine Fülle von Hinweisen und aktuellen Informationen finden Sie auf der ansprechend gestalteten offiziellen der Insel Föhr. | ||||||
Dank Wir danken Herrn H.Hinsberger für die freundliche Überlassung von Fotografien. |
© Ravenworks, 1998-2006 |