![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() Der endlose Kniepsand, mächtige Dünengebirge und unverbaute Heideflächen verleihen Amrum einen unverwechselbaren Charme. Die Brandungsküste im Westen und die Ruhe des Wattenmeers im Osten bieten ein breites Spektrum an Erholungsmöglichkeiten. Und das Reizklima der Nordsee tut sein Übriges für einen gelungenen Urlaub. |
|
|||||||||
|
![]() Die ganze Insel ist Natur- oder Landschaftsschutzgebiet. Eine einzigartige Vogelwelt konnte sich hier erhalten. Auf sorgsam angelegten Wegen durch das Vogelschutzgebiet Amrum-Odde lässt sich die Vielfalt des geflügelten Treibens aus nächster Nähe erleben. Aber auch im Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer tummelt sich eine vielfältige Fauna. Und schließlich ziert die Insel eine einmalige Pflanzenwelt. Verständlich, dass die Gemeinde Amrum den Autoverkehr möglichst vermeiden möchte. Mit dem Rad oder den vielen Inselbussen sind Sie auch ohne Auto mobil. |
|||||||||
![]() Die beeindruckende Dünenlandschaft Amrums ist eine besondere Attraktion. Ganz eigensinnige Formen und Farben prägen die vom Daseinskampf gegen Sonne, Salz und Wind gezeichnete Vegetation. Ein einmaliges Erlebnis ist auch die Wattwanderung zur grünen Nachbarinsel Föhr. Seehund und Kegelrobbe erwarten Sie auf Ihrem Weg. Sicherheitshalber sollten Sie sich aber einem Führer anschließen. |
|
|||||||||
![]() In der Brandung herumtollen oder Surfen, Sandburgen bauen oder einfach nur in der Sonne liegen, barfuß am Strandsaum dahinschlendern oder sich mit den Kindern im Ballspiel messen, der dreizehn Kilometer lange Kniepsand bietet ausreichend Platz für jedes Vergnügen. |
|
|||||||||
|
![]() Von Amrum aus können Sie eine Vielzahl von Ausflugsfahrten unternehmen. Die Halligen laden Sie ebenso ein, wie die Seehundsbänke. Auch nach Föhr und Sylt bringt Sie die Inselflotte. Auf manchen Routen können Ihre Kleinen sogar das »Steuermannspatent« erwerben. Die Steingräber der Vor- und Frühgeschichte zeigt Ihnen gern der Inselpastor. Hier ist die friesische Vergangenheit geradezu fühlbar. Und haben Sie schon mal an eine Hochzeit gedacht? Im historischen Kapitänshaus, weitab vom Trubel der Welt, können Sie Ihrem schönsten Tag einen besonders würdigen Rahmen geben. Buchen sollten Sie natürlich zeitig beim Amrumer Standesamt. |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Anreise mit der Bahn | ||||||
Von vielen deutschen Großstädten bringen Sie die Kurswagen des IC direkt zum
Hafen Dagebüll/Mole. Von dort aus setzen Sie mit der Fähre über nach Wittdün. Den aktuellen Fahrplan der DB und die Fährzeiten finden Sie bei der Fahrplanauskunft der DB. |
||||||
Anreise mit dem Auto | ||||||
Auch hier ist Dagebüll/Mole zunächst Ihr Reiseziel. Auf bewachten Parkplätzen
können Sie Ihr Auto für die Dauer Ihres Aufenthalts auf Amrum kostengünstig
abstellen. Die Inselverwaltung bittet darum, dass dieses Angebot genutzt wird.
Möchten Sie trotzdem auf Ihr Auto nicht verzichten, ist für den Fährgang eine
Anmeldung unter der Rufnummer (04681) 80140 erforderlich.
Die aktuellen Fährzeiten erfahren Sie z.B. über die Fahrplanauskunft der DB. |
||||||
Kurtaxe | ||||||
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihren Urlaub auf Amrum Kurtaxe zu zahlen haben. Sie beträgt je nach Ort und Jahreszeit zwischen Euro 1,25 und Euro 2,50 pro Tag und erwachsene Person. Kinder bis zum sechzehnten Lebensjahr sind ausgenommen (Stand Januar 2002). | ||||||
Dank Wir danken Herrn Hinsberger und Herrn Behling für die freundliche Überlassung von Fotografien. |
© Ravenworks, 1999-2002 |