Mecklenburgische Seenplatte  
 
 
 
Die Mecklenburgische Seenplatte gilt als das größte zusammenhängende Seengebiet Europas. Über tausend Seen, umrahmt von ausgedehnten Wäldern und malerischen Hügelketten, laden zu einer Vielzahl von Exkursionen ein. Entstanden in der letzten Eiszeit hat sich hier dank nur dünner Besiedelung eine einzigartige Naturlandschaft erhalten, die unbeschwerte Erholung garantiert.
 

Mecklenburgische Seenplatte
© Kirsten Demarczyk

 
 
 
 

Glitzer im Gegenlicht
© Kirsten Demarczyk

 
Das Seengebiet erstreckt sich von Fürstenberg über Neustrelitz und die Müritz bis nach Plau. Die Müritz ist der größte der mecklenburgischen Seen. Das Nordufer des »kleinen Meers«, mit dem Hafenstädtchen Waren, ist das touristische Zentrum der Region. In den Sommermonaten herrscht hier reges Treiben am, im und auf dem Wasser.
 
 
 
 
Am Ostufer der Müritz beginnt der Müritz-Nationalpark, der bis zur Strelitzer Kleinseenplatte reicht. Hier ist Ruhe das oberste Gebot. Das 32000 Hektar große Areal ist eines der Europareservate entlang der Vogelzugroute. Sogar der vom Aussterben bedrohte Seeadler ist hier noch heimisch.
 

Seeadler
© Corinna Wobbe

 
 
 
 

Rheinsberger Schloss
© Corinna Wobbe
 
Rathaus Plau am See
© Corinna Wobbe

 
Beschauliche Dörfer und verwinkelte Kleinstädte fügen sich harmonisch ein in die reizvolle Landschaft. Viele von ihnen, wie etwa Plau am See, Waren, Klink und Röbel an der Müritz, aber auch Mirow, Wesenberg, Neustrelitz und Rheinsberg liegen direkt am Wasser. Ihre mittelalterlichen Stadtkerne sind gut erhalten und beherbergen zahllose Sehenswürdigkeiten. Reich ausgestattete Stadtkirchen, stattliche Schlösser und mächtige Wehrtürme, mit wunderbarer Aussicht, geben allen Grund zum Verweilen und Entdecken.
 
Das 1298 gegründete Kloster in Malchow, samt Klosterpark und seinen zahlreichen Naturdenkmälern, das traumhafte Barock-Schloss im Granzower See und die 1170 erstmals urkundlich erwähnte Burg Stargard halten die wechselvolle Vergangenheit lebendig.
 
 
 
 
Einen Abstecher lohnt natürlich die märchenhafte Mecklenburgische Schweiz, einst das Land der großen Rittergüter. Eine anmutige Natur wechselt sich hier ab mit einer großen Fülle von Kulturdenkmälern und Kunstschätzen, Museen und Galerien. Oder besuchen Sie Neubrandenburg, die Stadt der vier Tore. Trotz schwerster Kriegszerstörungen blieb die bedeutende mittelalterliche Wehranlage erhalten und umschließt ringförmig die Innenstadt. Und schließlich ist auch das idyllische Güstrow einen Ausflug wert.
 

Natur
© Corinna Wobbe

 
 
 
 

Mit dem Kanu...
© Corinna Wobbe

 
An erster Stelle steht natürlich der Wassersport. Besonders Kanuwanderer schätzen das weitverzweigte Wasserwegenetz der Seenplatte. Aber auch unter Segeln oder mit einem kleinen Motorboot lässt sich die Idylle erschließen. Baden, Tauchen und Windsurfen sind fast überall möglich. Und wer es lieber gemütlich mag, für den stehen in den vielen kleinen Häfen Fahrgastschiffe für Ausflüge bereit.
 
Die beste Art, die wunderschöne Natur vom Land her zu genießen, ist per Pédes oder Rad. Über 1000 km beschilderte Wander- und Radwege geleiten Sie durch Wald und Flur. Auch zu Pferde sind Sie natürlich bestens gerüstet.
 
 
 
 
»Der Gaumen soll nicht darben - schon gar nicht im Urlaub«. Wild und Fisch sind wegen des Wald- und Seenreichtums erste Wahl. Eine Vielzahl erlesener Restaurants, bisweilen in historischem Ambiente, bieten ihre Köstlichkeiten an.
Und in selber Gastfreundlichkeit stehen Ihnen eine Vielzahl von Ferienunterkünften zur Verfügung. Kinderfreundlichkeit wird allerorten groß geschrieben. Wo auch immer Sie Ihr Feriendomizil wählen, die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten und die unbeschreiblich schöne Natur sind Gewähr für einen gelungenen Urlaub.
 

Kanuspaß für Kinder
© Kirsten Demarzyk

 

   
 
  Anreise mit der Bahn  
  Bahnverbindungen bestehen über die Strecke Berlin-Rostock (Interregio) oder ab Berlin mit der Regionalbahn. Aber auch mit der Regionalbahn von Schwerin kommen Sie schnell ans Ziel.
Den aktuellen Fahrplan der DB finden Sie bei der Fahrplanauskunft der DB.
 
 
  Anreise mit dem Auto  
  Über die Bundesstraßen B 92 (Wismar-Neubrandenburg), B 104 (Schwerin-Neubrandenburg) und die B 96 (Greifswald-Berlin) erreichen Sie die Mecklenburgische Seenplatte ebenso unproblematisch, wie über die A 24 (Hamburg-Berlin, Abfahrt Wittstock).
 
 
 
  Dank
Wir danken Kirsten Demarzyk (Fotos auf Anfrage) und Corinna Wobbe für die freundliche Überlassung von Fotografien.
 
 
 

© Ravenworks, 2001 - 2003